• Willkommen im Forum „Aquarianertreff Limburg“.
 

Foto des Tages

Begonnen von Melanie, November 09, 2014, 22:19:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

janus38

...das sieht man doch!  *freudenstanz* *ja* *freudenstanz*
Von Welsen ver(b)arscht, vom Regenbogen gefischt...

www.deppenapostroph.info

Michael Z.

Das Wetter dafür war ja sicher dort auch super.  *sonne*

Das sieht echt Klasse aus da. Erinnert mich an meinen Schulausflug nach Sylt und Helgoland.  *motorboot*

Andrea

Hi an alle,

ja, war wirklich schön da oben :)
Das Wetter war sehr gemischt, aber dadurch konnten wir das Meer und den Himmel in allen Variationen erleben!
Von stürmisch und kalt bis fast windstill und heiß war alles mit dabei.

Am schönsten ist es, wenn der Himmel leicht diesig ist und die Wolken am Abend die Farben der Sonne reflektieren.

Ein Besuch in der Gegend ist auf jeden Fall zu empfehlen!
Es waren auch noch nicht so viel Touris unterwegs, sodass wir viel Strand für uns alleine hatten :)

Euch einen schönen Sonntag &
Viele Grüße

Andrea
Wußtet Ihr schon?
Halophile Bakterien leben überwiegend saprophytisch; es gibt jedoch auch phototrophe Formen.
Die Minorität ist obligat, das Gros lediglich fakultativ bis gar nicht -ergo tendenziell opportun- pathogen.
  ;)

Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?

Birgit

Gehört zwar nicht so ganz in diese Rubrik, aber eine passende für "Wenn Blondinen denken " haben wir nicht.
Habe gestern mal wieder die Kleinanzeige gelesen und dabei eine gefunden :seltene Fische abzugeben.  Dachte mir dann,guckst mal was es da so alles gibt und lese aufmerksam die Auflistung.  Dabei dachte ich dann," na sooo selten können die doch gar nicht sein, Melanie hat die auch alle! So ein Angeber! " dann lese ich den Anbieter "Rüsselbarbe"!
Sag ja,wenn Blonde versuchen zu denken!

mcpay

Hi, hier mal Bild von meinen Heros spec. Maulbrüter.

Nachwuchs vorhanden ....

janus38

Wow, tolle Tiere. Sehen nach Westafrika aus?
Von Welsen ver(b)arscht, vom Regenbogen gefischt...

www.deppenapostroph.info

Andrea

Wahnsinn, sind die klasse!!!! Wunderschöne Tiere, gratuliere!
Sie erinnern mich ein wenig an die Maroni-Buntbarsche von Andre, mit denen wir in letzter Zeit dann leider kein Glück mehr hatten  *traene*
Deine werden aber sicher noch eine Ecke größer...

Danke für das tolle Bild!

Viele Grüße

Andrea
Wußtet Ihr schon?
Halophile Bakterien leben überwiegend saprophytisch; es gibt jedoch auch phototrophe Formen.
Die Minorität ist obligat, das Gros lediglich fakultativ bis gar nicht -ergo tendenziell opportun- pathogen.
  ;)

Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?

janus38

Gut die Maroni waren doch auch ein wenig älter, oder?
Von Welsen ver(b)arscht, vom Regenbogen gefischt...

www.deppenapostroph.info

Andrea

Hi Stephan,

eigentlich nicht wirklich  *traurig*

Wir hatten 3 fast adulte Männchen von Jens W. übernommen und dann vor einem Jahr bei "Aquaristik & Animal World" zwei 2cm-Weibchen mitgenommen.
Das war bei einer unserer gemeinsamen Fahrten Richtung Zajac, glaube ich. Inzwischen waren die Weibchen nun genauso groß wie die Männchen und Andre hatte gehofft, sie vielleicht sogar mal nachziehen zu können. Aber seit der Skalar in dem Becken war, ging es bergab.

Ich vermute ja immer noch, dass der Skalar Träger von einem Parasit ist, gegen den er selbst immun ist.
Kärpflinge und Platys bekamen im Skalar-Becken immer wieder diesen Pünktchenkrankheit-ähnlichen Belag auf den Schuppen und als Andre die Skalare dann ins Maroni-Becken gesetzt hat, bekamen die dann auch diese Symptome. Ancistren und Schmerlen scheinen keine Probleme damit zu bekommen.

Vielleicht sollte man da wirklich mal einen Fisch zur Untersuchung einschicken. Im alten Becken damals und im aktuellen gab es insgesamt zwischenzeitlich 2 Exit-Behandlungen und wegen Pünktchenkrankheit noch Protazol mit Deinem UV-Klärer. Trotzdem ist der Schädling nicht ausgerottet  *traene*

Solange das Problem in dem Becken besteht macht es jedenfalls keinen Sinn da neue Fische einzusetzen, die auf den Erreger reagieren.
Momentan sind glaube nur noch der Skalar, 6 Kärpflinge, 2 Maronis, 1 Feenbuntbarsch, Rotflosse und Yps (Ancistrus) in dem Becken.

Viele Grüße

Andrea
Wußtet Ihr schon?
Halophile Bakterien leben überwiegend saprophytisch; es gibt jedoch auch phototrophe Formen.
Die Minorität ist obligat, das Gros lediglich fakultativ bis gar nicht -ergo tendenziell opportun- pathogen.
  ;)

Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?

janus38

Von Welsen ver(b)arscht, vom Regenbogen gefischt...

www.deppenapostroph.info

RalfE

Hi,

die Heros kommen aus Südamerika und werden mit 20-30 cm recht groß, zumindest die Arten welche ich bislang kennen gelernt habe.
Schöne Fische, welche aber doch recht große Becken brauchen.

... bilden die nicht auch für die Jungfische Hautsekret wie beim Diskus ?

Gruß
Ralf
Gruß aus Hasselbach
Ralf

mcpay

hi, ja die kollegen bilden ein Hautsekret und sind jetzt ca. 20cm groß.
Vermutlich sind es "Indiridae red" dazu muss ich aber noch ein wenig nachforschen.


weiter Infos:
http://www.augenfleckbuntbarsche.de/

Grüße Christian

budgy15

... das ist schön, endlich mal auszuruhen! Hier auf dem Holz liegt man ganz bequem. Na ja, richtig Ruhe habe ich doch nicht! Dauernd kommt eine von diesen roten Lebewesen an und nelt an mir rum. Aber dann ziehe ich mich einfach kurz zurück, bis der Wahnsinn wieder vorbei ist. ... *smile*

Andrea

Hi Christine,

lustige Bilder! Man könnte denken, die Schnecke traut sich nicht vom Holz runter, wegen der Wusel-Nelen  *kicher*

Meine haben nun auch Appetit auf Pflanzen bekommen und die Limnophila sessiliflora von unten komplett gefällt.
Da das Becken aber so niedrig ist, wachsen die Pflanzen da trotzdem auch frei treibend ganz gut weiter.

Viele Grüße

Andrea
Wußtet Ihr schon?
Halophile Bakterien leben überwiegend saprophytisch; es gibt jedoch auch phototrophe Formen.
Die Minorität ist obligat, das Gros lediglich fakultativ bis gar nicht -ergo tendenziell opportun- pathogen.
  ;)

Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?

budgy15

Hi Andrea,
das witzige ist immer, wie die Schnecke da liegt. Am Anfang habe ich gedacht, ich muss ihr helfen, da wieder weg zukommen. Auf dem Holz liegt sie ja auch mit der Mitte vom Gehäuse auf und der Rest hängt in der Luft. Ich meine natürlich im Wasser!
Wenn sie sich auf dem Filterschwamm vom Sera Luftheber ausruht, dann liegt die Gehäusespitze auf dem Schwamm und mit ihrem Körper hängt sie im freien Wasser. Als würde sie da nicht wegkommen. Auf jeden Fall faszinierend für mich!!! Aber das ist mit ein Grund, warum ich diese Schnecke so mag.
Viele Grüße Christine