Wer kennt sich aus mit den verschiedenen Moosarten?
Welches schwimmt oben, welches geht unter?
Und wie befestigt man sie am besten?
Wie sieht es aus mit Licht und Düngung?
Hallo Michael,
ich denke,dass ist Andrea's Fachgebiet.
Wenn sich hier einer mit Pflanzen auskennt und dir auch noch die kleinste Frage beantworten kann, dann ist sie es!
Also die Moosarten kannst du sicherlich googlen.
Aquascaper kleben Moose häufig mit speziellem Kleber fest, ich hab auch schon von Sekundenkleber gelesen.
Ich hab meine Moose einfach mit einer Angelschnur aufgebunden. Klappt wunderbar und man sieht nix davon.
Licht und Dünger findest du sicher auch bei den Beschreibungen zu den Moosen bei Google.
Hi,
oben schwimmen sollte normalerweise keines. Ich habe eigentlich nur Javamoos, dies binde ich manchmal mit dünner Angelschnur fest, bis es dann irgendwann angewachsen ist.
Ich könnte mir auch vorstellen Moos mittels Sekundenkleber an trockenem Holz oder Stein aufzukleben, bei Weichkorallen hab ich das früher öfter gemacht ( xenia ).
... aber Ralf hat schon recht, mit ein klein wenig Suchen in Google bekommt man all diese Fragen schon beantwortet.
Gruß
Ralf
Ja, das alles hier reinzuschreiben wäre vielleicht etwas viel.
Und warum das Rad neu erfinden.
Flowgrow und ähnliche Seiten geben da erschöpfend Auskunft.
http://aquatreff.vivariaa.de/index.php?topic=830.msg7924#msg7924 (http://aquatreff.vivariaa.de/index.php?topic=830.msg7924#msg7924)
das erklärts ;)
*duckundrennweg*
*jogging*
Hi Michael,
vor ein paar Jahren hatte ich mir ein Sortiment an Moosen schicken lassen und - was soll ich sagen - das was besser wächst verdrängt rasch die langsam wüchsigen.
Viele der aktuell gehandelten Moose sind anscheinend anspruchsvoller als das Java-Moos von früher.
Bei Flowgrow steht da dann auch bei vielen Beleuchtungsstärke mittel-hoch, was bei Kleinkram, der am Boden rumliegt und schnell von anderen Pflanzen beschattet wird, dann sehr ungünstig ist. Und viel zu oft liest man dann auch noch was von CO2...
Wie Ralf schon sagt, bei Flowgrow gibts eine wirklich komfortable Pflanzendatenbank! Auf dem Kulturreiter bei den Detailbeschreibungen steht dann auch immer wieviel CO2 erforderlich ist: http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen (http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen)
Und wenn ich dann in der Suchmaske bei den Kulturansprüchen den CO2-Regler mal stark nach links auf 0-7 schiebe gibts nur noch die da:
Grundsätzlich denke ich, dass man wahrscheinlich auch mit etwas anspruchsvollerem Moos Erfolg haben kann, aber mehrere verschiedene Moose zusammen in einem Becken hat bei mir nicht funktioniert.
Eine Pflanze zieht der anderen die Nährstoffe schneller weg und schon verhungert die langsamere...
Letztlich bin ich mir nicht sicher, was für ein Moos ich überhaupt habe, aber es ist noch immer mein uraltes Moos von früher, das alle anderen überdauert hat und dieses Gewächs kommt auch mit extrem wenig Licht und ohne CO2-Zugabe zurecht. Ich vermute es ist Vesicularia dubyana http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/vesicularia-dubyana (http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/vesicularia-dubyana)
Sollte ich nochmal eines dazuholen - für ein anderes Becken - klingt das da nach der Beschreibung auch interessant: http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/drepanocladus-aduncus (http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/drepanocladus-aduncus)
Viele Moose sind keine reinen Unterwasser-Pflanzen. So auch mein Moos: Wenn es an der Wasseroberfläche treiben darf bzw. dort wo Strömung ist angebracht wird (z. B. am Luftheber-Wasserauslass-Rohr) dann wächst es in Kaskaden nach unten bis zum Boden. Bei einem Vortrag hat auch mal jemand erzählt, dass er das Moos massenweise vermehrt an einem Wasserfallaufbau über dem Aquarium, praktisch an einer nassen Wand mit Fließwasser herunterhängend, also auch "luftig" und nicht völlig untergetaucht.
Beim Aquascaping werden die Moose oft mit Unterwasserkleber aufgeklebt, wobei Pflanzenteile, die mit Kleber in Berührung kommen, nacher auf jeden Fall absterben. Da finde ich Ralfs Methode doch viel sinnvoller.
Bei mir wird gar nix aufgebunden und es sieht trotzdem nicht schlecht aus.
*giesskanne*
Bei mir muss das Grünzeug schon etwas robust sein.
Wenn man da noch jeden Sonderwunsch erfüllen soll, wird man ja nie fertig!
Und es gibt immer noch genügend Pflanzen, die keine gezielte CO2-Zugabe benötigen *ja*
Euch allen einen gemütlichen Abend &
Viele Grüße
Andrea
Danke!!!
Werde mich da mal durcharbeiten.
Gibt es Moose die auch an der Wasseroberfläche treiben? Kann es ein, das Teichlebermoos eines davon ist?
Hi Michael,
Riccia fluitans treibt zwar oben aber es besteht aus 1000 kleinen freitreibenden Fusseln, eher weniger dekorativ.
http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/riccia-fluitans
Besser geeignet finde ich dann noch eher Monoselenium tenerum, da es gröber in der Struktur ist und auch von selbst unter Wasser bleibt und dort wächst.
http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/monosolenium-tenerum
Schöner finde ich aber doch meinen Süßwassertang.
http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/lomariopsis-cf-lineata
Du kannst beliebiges Moos ohne großen Aufwand so befestigen, dass es oben bleibt.
Setz wie gesagt einfach eine Portion oben an den Wasserauslauf vom Filter (kannst es da auch anbinden) und warte ab.
Viel Erfolg &
Viele Grüße
Andrea