Hi alle zusammen,
da ich in einem meiner Becken wiedermal Zeichen einer "Biogenen Entkalkung" entdeckt habe, wollte ich - für die, die es noch nicht kennen - nochmal an den Zusammenhang von Licht, Pflanzenwuchs, Besatz und PH erinnern (bevor ich das selbst wieder vergessen habe...):
*opa*
Wenn die Pflanzen ihren CO2-Bedarf nicht aus dem im Wasser gelösten CO2 decken können (zu wenig Tierbesatz und zu viel Licht), spalten sie das im Wasser gelöste Kalzium-Bikarbonat (KH): Ca(HCO3)2 --> CaCO3 + CO2 + H2O
Das CO2 verwerten die Pflanzen und das schwer lösliche CaCO3 fällt als Kalkablagerung aus.
Hierbei kann der PH gefährlich ansteigen! *bom*
"Für die allermeisten Fische ist ein Absinken des pH-Wertes unter 5,5 mit der Zerstörung der Haut verbunden (Säurekrankheit),
und ein Ansteigen des pH-Wertes über 9 führt zu Verätzungen der Haut und der Kiemen (Laugenkrankheit)."
*totenkopf*
Bei sehr hohen PH-Werten wandelt sich dann auch noch ungiftiges Ammonium um zu hochgiftigem Ammoniak.
*totenkopf* *totenkopf*
Soforthilfe: Wasserwechsel!
Dauerhafte Lösung für das Problem:
Eine Verringerung des CO2-Verbrauchs (= weniger Licht/schwächer beleuchten und kürzere Beleuchtungsdauer)
oder/und eine Erhöhung des CO2-Angebots (= mehr Tierbesatz/CO2-Anlage ).
*kleinerGuppy* *kleinerGuppy* *kleinerGuppy* *kleinerGuppy* *kleinerGuppy*
Ich konnte das Phänomen in kräftig beleuchteten kleinen Becken mit extrem wenig Tierbesatz schon mehrfach beobachten und durch Wasserwechsel und schwächere Beleuchtung wieder beheben. Als unterstützende Zugabe hatte ich auch etwas Buchen- und Eichenlaub im Einsatz (-> leichte Senkung des PH durch Ansäuern).
*hamster* *hamster* *hamster*
Links:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/Pflanzen/BiogeneEntkalkung
http://www.aquaristik-fuehrer.de/html/body_saure-_und_laugenkrankheit_.html
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKrankheiten/Vergiftungen
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/WasserchemieAufbereitungsmittel/Blaetter
Viele Grüße
Andrea
Das ist ja sehr interessant. Wenn ich das jetzt richtig zusammen fasse, bedeutet viele Pflanzen, die viel Licht benötigen, plus wenig Fische gleich Kalkablagerung, die wiederum den pH hoch treiben und damit die Fische schädigen!?
Und ich dachte immer, (laienhaft und stark zusammen gefasst ausgedrückt) viele Pflanzen gleich gutes Wasser.
Hallo,
so hat halt jeder seine Problemchen ... bei mir ist es genau die andere Richtung.
Wenn ich nicht aufpasse sinkt der Ph unter 5, Stichwort biogene Entkalkung durch großflächige, gut eingefahrene Filter.
Mein Ausgangswasser ist halt auch eher als weich einzustufen, mit einem Leitwert um die 330 schon beim Leitungswasser.
Gruß
Ralf
Hi Birgit,
das stimmt grob so, nur ist das ganze noch viel komplexer!
Bei Ralf scheint das Problem erst umgekehrt, aber wenn ich das richtig verstehe, kann es erst dann zu einem PH-Sturz kommen, wenn die KH verbraucht ist, wobei der PH erst einmal ansteigt.
Die KH verhindert, dass Säuren den PH verringern. Das ist ein weiterer anderer Prozess.
Beim Säuresturz steigt erst der PH und die KH sinkt, so lange, bis die KH zu niedrig ist um die Wirkung von Säuren (entstehen z.B. beim Zersetzen von organischen Stoffen) auf den PH zu verhinden. In dem Moment geht die PH dann wieder nach unten.
Ich hab da noch einige interessante Sachen gelesen. Die muss ich aber erst einmal Stichwortartig aufschreiben und gegenüberstellen. Ich habs ja gar nicht mit der Chemie...
Hier noch ein paar Links:
http://nanoriffe.de/board54-nanoriffe-de-lexikon-basiswissen/board205-lexikon/5524-wasserwerte-unter-der-lupe-co2-und-kohlens%C3%A4ure/
http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm
http://www.deters-ing.de/Wasser/Aufbereitung.htm
Viele Grüße
Andrea
Also da sind die Nitrifikanten und die Denitrifikanten *vortrag*
und der Namensgeber hat das mit Absicht gemacht um die Gesprächspartner in Diskussionen zu verwirren und somit immer besser da zu stehen...(?!?)
*faeuste*
Warum gibt es keine Nitrafikanten?
*denk*
Dann könnte man sie gut auseinander halten Nitrifikanten und Nitrafikanten und jeder wüsste welche -fikanten gemeint sind und sogar was sie machen.
Fische und Schnecken werden umbenannt aber diese Bakterien nicht, so was aber auch, hier würde das richtig Sinn machen!
Die Nitris stellen Nitrit her und Nitras stellen Nirtrat her.
*erleuchtung* *erleuchtung*
Oder auch gerne anders herum:
Deamonifikanten und Denitrifikanten und besonder interessant:
Denitrafikanten, diese stehen ja auf der Wunschliste von uns Aquarianern, ebenso die Dephospafikanten.
*verrueckt*
Klar ist schon Nitris und Denitris sind Nitritaufbauer und Nitritabbauer, es können natürlich auch andere Stoffe zu Nitritaufbau und andere Stoffe bei Nitritabbau verwendet werden könnten.
*idee*
Aber wenn einer etwas auf (Nitrat) und sogar abbaut (Nitrit) da kann er ja auch ein Umbauer sein.
Summasummarum: Denitrifanten sind Ambifinakten weil sie Nitrafikanten und Denitrifikanten sind.
*erleuchtung*
Ist doch Klar, oder? *gespraech*
... ist schon klar Andre .... ich sage nur "Spirulinasticks" ... hast wieder mal genascht ;-)
... wenn dir das zu hoch ist dann brauchst du auch welche! *idee*
Ich bin noch nüchtern... sowohl als auch im wahrsten und gemeintestem Sinne. *kaffee*
...-fikation -> Fekundation
1 Bedeutung: Konzeption [n]
Besamung, Zeugung, Empfängnis, Begattung, Befruchtung, Konzeption
Ah... daher fic..n!
*schock*
Oh Mann, bei euch muss man kerngesund und hellwach sein!
*medis* *schnarch*
... musst halt auch was einwerfen *medis* *axt* *jogging*
.. aber nicht die Schlaffmittel *lachanfall*
Ahso, dann sind die Antischlaffmittel so kleine, blaue Pillen? ;D
Ihr seid schon ein Volk, hab mich eben wieder fast auf den Boden genudelt vor Schmerzen... äh Lachen. *lachroll*