Howdy Aqua Folks!
Habe zwei 60er Becken Heute eingerichtet. Voll bepflanzt und betrieben mit einem Luftheber-Schwammfilter. Irgenwie kommt mir das aber komisch vor. Ich meine da ist garkeine richtige Strömung drinnen, wo die Fische mal gegen anschwimmen können. Ist da nicht doch ein motorbetriebener Eheim Pickup besser??
Hi Mäddi,
die einen sagen so, die anderen so ;)
Ich bin bei kleinen nicht zu stark besetzten Becken ein absoluter Luftheber(Schwammfilter)-Fan!
Meine Garnelen haben alle nur einfache Schwammfilter drin (in der Art wie Tetra Brilliant). Es ist einfach das Sicherste bei so kleinen Tieren und der Filter bleibt nie stehen.
Motor-betriebene Innenfilter können immer mal verstropfen und stehen bleiben, was gerade bei kleinen Becken schnell zu großen Problemen führen kann (stehende Filter faulen).
Motor-betriebene Filter sind aber meistens leiser als mit Luft betriebene.
Im 60cm-Becken bei meinen Tiger-Endlern und Josefgarnelen war ein einzelner Schwamm nicht ausreichend.
Seit ich einen Doppelschwammfilter (Sera L300 mit selbst gekürztem Rohr) drin habe ist das Wasser kristallklar und die Oberfläche ist in Bewegung und das mit minimalem Geräuschlevel.
Es ist wirklich interessant, wie sich das Geräusch verändert je nach Länge des Innenrohrs (und Luftfilter können grauenhafte Geräusche von sich geben!!!). Das mußt Du mal ausprobieren!
Wenn ich Musiker wäre könnte ich damit vielleicht sogar eine Sinfonie für einen Horrorfilm komponieren ;)
Viele Grüße
Andrea
Also über mangelnde Strömung kann man sich bei Lufthebern wirklich nicht beklagen. Für ein 60er Becken muss da auf jeden Fall was drin sein; wir haben hier alle in 60er Becken gedrosselt, weil sie sonst zu stark laufen.
ja den Tetra Brilliant habe ih uch in den Becken und die kleene Aquapumpe von Tetra (9,99 beim OBI). Irgendwie bringt mir das zu wenig Power. Ist's evtl. die Pumpleistung? Was für Pumpen könnte ich da für im Wohnzimmer am besten nehmen? Den doppelten Luftheber von Sera habe ich mir gerade mal bestellt. Am besten wäre eine Pumpe die die zwei 60er chön versorgen kann und an die ich gleichzeitig noch zwei Flaschen für Artemienzucht anschließen kann. Habt ihr da Tips für mich was Pumpen angeht?
Wahrscheinlich ist Deine Pumpe zu schwach/zu alt/kaputt (mangelnde Leistung).
Welche hast Du denn dran? Und welche/wie viele Luftheber?
der motorbetriebe Eheim Pickup kann ich als Dreck-(Schnell-)Filter empfehlen, jedoch nicht bei kleinen Fischen, Nachwuchs und gar nicht für Garnelen, also 2,5 cm sollten die Fische schon große sein, damit sie nicht vom Filter "vereinnahmt" werden und sicher sind. *fisch*
Die Strömung kann je nach Lufthebel sehr gering sein, entscheidend ist die Wassermenge die wirklich bewegt wird und die Oberflächenbewegung damit das Wasser Sauerstoff aufnehmen kann.
Ich nutze bei meinen Lufthebern gerne feinperlige Ausströmer, je mehr feine Blasen im Rohr aufsteigen um so besser wird das Wasser gehoben und das Platzen der Luftblasen ist nicht mehr so laut weil sie kleiner sind. So wie hier viele kleine: *extrembegeistert*
Andrea hat eine superleise Luft-Membranpumpe im Einsatz, ich glaube die ist von Marina also Fa. Hagen.
Sie reicht für einen Standardluftheber gut aus.
Die Leistung von Lufthebern sehe ich nicht in rasender-Aktion-Stunt-Blasen-Rasen-Show *reiter2* sondern in beständiger Wasserumwälzung und leichter Oberflächenbewegung. *reiter1* in der Ruhe liegt die Kraft.
Das Ausströmrohr vom Luftheber sollte mindestens bis zur Mitte im Wasserliegen, liegt es über dem Wasser fällt es den Blasen schwerer das Wasser über sich hinaus zu heben.
Hi, die Sera Luftheber sind schon sehr gut und auch leise, die besten, die man von namhaften Herstellern kaufen kann. Strömungsleistung ist schon ordentlich, die Filterleistung steht aber auch hier im Vordergrund. Bei uns reichen sie für ein 60er Becken mehr als aus, wir haben sie auch bei 112L Becken noch gedrosselt, da sie ausreichend strömen.
Für richtige Strömungsluftheber (die machen dann Masse und nicht haben keine so große Kraft, um Wasser durch verdreckte Schwämme zu ziehen) gibt es tschechische Luftheber aus spezialisierten Shops, schau' mal hier: http://shop.luftheber.com/Luftheber/
Sowas kann man natürlich auch selbst bauen, allerdings gehört einiges an Erfahrung dazu (Größe/Anzahl/Position der Löcher, Rohrdurchmesser vs. Luftstrom/Wasserverhältnis usw.). Wer da nicht erstmal etwa hundert Euro Material in Versuche stecken will, ist hier mit den Geräten gut bedient. Klar kann man die leicht nachbauen, aber ich habe die auf der Messe in der Praxis gesehen und die Details und die eingeflossene Erfahrung muss man halt auch erstmal haben.
Jedenfalls sind die Literleistungen schon ordentlich.
Dazu empfehle ich für wenige Becken eine Hagen Maxima R, das ist eine elektronisch regelbare Luftpumpe. Sie verbraucht nur den Strom und produziert nur den Krach, den man wirklich einstellt. Tolles Gerät, auch Membrane gut selbst zu wechseln. Insgesamt sehr leise, wenn ich meinen kleinen Kompressor nicht im Nebenzimmer stehen hätte, wäre dies das Mittel der Wahl für 2-4 Becken. Wichtig: Beide Ausgänge gleichermaßen belasten, nicht einen nutzen und den anderen komplett zudrehen!
hierganz kurz eine sehr interessante Seite die Andrea gefunden hat:
http://www.aq-wissen.de/htm/nitrit.htm
schaut mal rein
Hallo,
was ich bei meinen selbst gebauten Lufthebern tschechicher Bauart festgestellt habe ...
... der Wasserdurchsatz wird erhöht, wenn man den Lufteinlass nicht ganz nach unten verlegt sondern weiter oben installiert, etwa 20 cm unter der Wasseroberfläche. Bei kleinen Becken mag das nicht viel ausmachen, aber z.B. bei meinem 650er mit 60cm Höhe gibt es da einen gewaltigen Unterschied durch die niedrigere Wassersäule die einen geringeren Gegendruck erzeugt, welcher dem durch die Membranpumpe erzeugten Druck entgegen wirkt.
Gruß
Ralf
ein weiterer Link den Andrea empfiehlt:
http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=189
(später fasse ich gerne die Quintessenz in Wissenswertes zusammen)
Zitat von: RalfE am Dezember 18, 2014, 10:08:27
Hallo,
was ich bei meinen selbst gebauten Lufthebern tschechicher Bauart festgestellt habe ...
... der Wasserdurchsatz wird erhöht, wenn man den Lufteinlass nicht ganz nach unten verlegt sondern weiter oben installiert, etwa 20 cm unter der Wasseroberfläche. Bei kleinen Becken mag das nicht viel ausmachen, aber z.B. bei meinem 650er mit 60cm Höhe gibt es da einen gewaltigen Unterschied durch die niedrigere Wassersäule die einen geringeren Gegendruck erzeugt, welcher dem durch die Membranpumpe erzeugten Druck entgegen wirkt.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf, das scheint mir logisch und ist ein sehr interessanter Vorschlag! Werde ich mal ausprobieren.
Zitat von: Michael Z. am Dezember 17, 2014, 22:31:59
Wahrscheinlich ist Deine Pumpe zu schwach/zu alt/kaputt (mangelnde Leistung).
Welche hast Du denn dran? Und welche/wie viele Luftheber?
Hi Micha!
Ich habe die Tetra Tec Luftpumpe APS 50 Luftpumpe und dran habe ich einen Tetra Brilliant Luftheber. Eigentlich wollte ich ja zwei anschließen. Habe mir einen Verteiler für zwei Schläuche zu den LH geholt. Wenn ich jetzt beide anmachen will passiert folgendes: "ERROR" ;)
Habe gerade hier was gefunden.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.europet-bernina.com%2Fmedia%2Fcatalog%2Fproduct%2Fcache%2F5%2Fimage%2F650x%2F040ec09b1e35df139433887a97daa66f%2F2%2F2%2F223-420805.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.europet-bernina.com%2Fproducts%2Faqua%2Faqua-tech.html&h=624&w=650&tbnid=LKHS2TdM8787iM%3A&zoom=1&docid=Y09CyRtBTaF2ZM&ei=hg2TVM-mJ8vKOfCJgbgE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=5557&page=1&start=0&ndsp=29&ved=0CFAQrQMwEA
Meint ihr sowas könnte vielleicht für ein 54 Liter Becken was taugen? Ich meine genau den BOB Schwamfilter mit Pumpe.
Hi, die Luftheber sind sehr ineffizient und spucken richtig. Wir haben genau den weggeworfen.
Zitat von: Mäddi am Dezember 18, 2014, 17:59:25
Zitat von: Michael Z. am Dezember 17, 2014, 22:31:59
Wahrscheinlich ist Deine Pumpe zu schwach/zu alt/kaputt (mangelnde Leistung).
Welche hast Du denn dran? Und welche/wie viele Luftheber?
Hi Micha!
Ich habe die Tetra Tec Luftpumpe APS 50 Luftpumpe und dran habe ich einen Tetra Brilliant Luftheber. Eigentlich wollte ich ja zwei anschließen. Habe mir einen Verteiler für zwei Schläuche zu den LH geholt. Wenn ich jetzt beide anmachen will passiert folgendes: "ERROR" ;)
Das ist die kleinste Pumpe aus der Serie. Für "einen" Luftheber völlig ausreichend. Aber bei mehr geht ihr einfach die Puste aus. Da muss dann was leistungsstärkeres her. Habe es selbst versucht mit einer 100er an drei Lufthebern, Fehlanzeige.
Richtige STRÖMUNG bekommst Du damit ohnehin nicht in das Becken. Es wird etwas durch die Luftblasen die Oberfläche des Wassers bewegt. Willst Du richtige STRÖMUNG haben, musst Du im 60er Becken eine EHEIM Compact 300 Strömungspumpe oder ein ähnliches Modell verwenden. Die ist stufenlos. Habe sie selbst. Bin echt zufrieden damit. Die Welse lieben sie. :)
Zitat von: janus38 am Dezember 18, 2014, 18:33:10
Hi, die Luftheber sind sehr ineffizient und spucken richtig. Wir haben genau den weggeworfen.
Du meinst den Bob?
Hi, nein, der Bob scheint ja ein Motorfilter zu sein. Die Lufthebervariante davon meinte ich. Gibt es auch und ist nicht sehr schön.
Von allen käuflichen Lufthebern der Markenfirmen, inkl. Eheim, sind die Sera L300 mit Abstand die brauchbarsten.
Reine Strömungs-LH sind am besten als tschechische Ausführung.