Hallöschen,
ich trage mich mit dem Gedanken mein verkratztes Juwel 80 x 35 cm in 3 Kammern (Abteile) zu unterteilen und als Aufzuchtbecken zu nutzen.
Nun meine Frage: Kann ich das Abteilen auch mit jeweils einer feinen Filtermatte machen? Oder ist es besser mit Glas zu verkleben?
Die Wasserwerte sollten ohnehin überall ähnlich sein. Also könnte man es auch durch die drei Abteile laufen lassen, oder?
Reicht dann nur ein Heizer in der Mitte und pro Abteil einen Luftheber als Filter?
Hi, die Matten müssen ca. 7,5-10cm dick sein, weil sie sich sonst wölben und nicht richtig schließen. Oder an der Seite und unten Kabelkanäle ankleben (Silikon, Heißkleber...) und damit dann eine Führung haben. Dann geht auch eine 3cm Matte.
Filterung: Geschickt ist eine Filterung mit einem Luftheber, der das Wasser dann von der einen Seite dann wieder auf die gegenüberliegende Seite, also quer zur Abteilung, pumpt. Dazu auf einen Luftheber einfach einen AQ-Schlauch aufstecken und so verlegen.
Vorteil: Es durchläuft alle Matten und Abteile und die Matten dienen so auch als vollwertige Filter. Durch die Diffusion wird innerhalb des Wasser annähernd die gleiche Chemie herrschen, also keine Angst vor "Dreckzonen" mit höherem Schadstoffanteil.
Heizung: Am besten in das Beckenteil, in das auch das Frischwasser einläuft, so verteilt sich die Temperatur am besten.
Mit der Methode brauchst Du
- 1 Luftheber
- 1 Schlauch von rechts nach links (oder umgekehrt)
- 1 Regelheizer
- 2 Matten
Viel SPaß!
Hört sich in der Theorie erst mal gut an. ;)
Schon mal so gemacht?
Werde es auf jeden Fall mal versuchen.
Wir haben das schon gemacht, um die Barsche in unterschiedlichen Größen in einem Aufzuchtbecken zu halten. Es klappt und basiert u.a. auf der Basis des Diffusionsausgleichs, also recht einfach.
Na dann, ran ans Werk!!! :)
Sollte eigentlich so ziemlich alles, außer dem Kabelkanal und den Filtermatten, zu Hause haben.
Normales Aquariensilikon für den Kabelkanal sollte doch gehen, oder?
Hast Du groben oder feinen Filter genommen?
Kabelkanal nur bei dünnen Matten, würd ich aber vermeiden. Lieber 10cm Matten, die stehen alleine; wir nehmen für sowas grobe Matten. Fein geht auch, ich vermeide halt gerne Verklebungen und die breiten Matten kann man problemlos verschieben.
AQ-Silikon geht halt nur schwer noch ab, mit Heißkleber kann man es spurlos entfernen und ist auch ungiftig und sofort nach dem Abkühlen belastbar.
Fein oder grob beim Schwamm wird nicht kriegsentscheidend sein :-)
Mit dem Verschieben hast Du auch wieder Recht. Nimmt halt nur etwas mehr Platz weg. ;)
Und bei den kleinen Welseiern (ca. 1,5 mm) kann da nix durchgehen bei den groben Matten?
Nein, selbst den gröbsten Matten sollte da nix passieren.
Hallo,
Nimm die mittleren Matten, bei den ganz groben Matten hatte ich schon mal Probleme das sich Jungfische verstecken wollten und stecken geblieben sind, die Feinen sind zu schnell zu gesetzt.
Gruß
Ralf