• Willkommen im Forum „Aquarianertreff Limburg“.
 

Schmetterlingsbuntbarsch krank?

Begonnen von Michael Z., Januar 18, 2017, 19:18:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Z.

Was kann es denn sein, dass ein Schmetterlingsbuntbarsch-Weibchen schwimmt, als wäre der Kofferraum im Auto überladen?

Sie schwimmt vorne hoch und hinten runterhängend. Scheint aber so fit und frisst auch gut.

Sie sitzt aber viel am Boden, während die anderen schwimmen.

Nest ist keines da.


Andre

Ist beim Fisch die Blase voll,
so schwimmet er ganz toll!
Ist die Blase leer,
schwimmt er schwer.

Ist beim Manne die Blase voll,
wird das Wasserlassen zum Soll!
Ist die Blase wieder leer,
kann das Bier hinterher.
* mit Sternchen markiert= unbewusst getippt, bewusst stehen gelassen!

Intelligenz kann sich dumm stellen, Dummheit braucht das nicht...

"Kann es sein, daß Desinteresse und Dummheit sich die Hand geben?
Weiß ich nicht - ist mir auch egal"

Andrea

Translation: Es scheint ein Problem mit der Schwimmblase vorzuliegen. Kommt leider auch dann und wann bei Mollys und Schwertträgern vor. :(

Viele Grüße

Andrea
Wußtet Ihr schon?
Halophile Bakterien leben überwiegend saprophytisch; es gibt jedoch auch phototrophe Formen.
Die Minorität ist obligat, das Gros lediglich fakultativ bis gar nicht -ergo tendenziell opportun- pathogen.
  ;)

Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?

Andre

#3
Übersetzung: translation bedeutet Übersetzung
* mit Sternchen markiert= unbewusst getippt, bewusst stehen gelassen!

Intelligenz kann sich dumm stellen, Dummheit braucht das nicht...

"Kann es sein, daß Desinteresse und Dummheit sich die Hand geben?
Weiß ich nicht - ist mir auch egal"

Melanie

Schwimmblasendefekte können z.B. durch starke Temperaturschwankungen kommen....glaub ich...zu kalt Wasser gewechselt?
Glaub die können auch enzünden und heilen?!
Jede Menge Halbwissen von meiner Seite...
Dieser Beitrag wurde 93 mal editiert
Grund: Rechtschreibfehler

Andre

Hmmh... ich habe sehr kleine Spritzen und Nadel.
Vielleicht mal gesunde Luft injezieren. Oder Entzündunghemmer...
* mit Sternchen markiert= unbewusst getippt, bewusst stehen gelassen!

Intelligenz kann sich dumm stellen, Dummheit braucht das nicht...

"Kann es sein, daß Desinteresse und Dummheit sich die Hand geben?
Weiß ich nicht - ist mir auch egal"

Michael Z.

Könnte am kühlen Wechselwasser liegen.

Aber gibt sich das wieder? Sie scheint sonst topfit.

Melanie

gute frage....dreh den heizstab mal zwei grad höher?
Dieser Beitrag wurde 93 mal editiert
Grund: Rechtschreibfehler

Michael Z.


Melanie

Dann leg ihr halt ne Wärmflasche drauf ::)
Dieser Beitrag wurde 93 mal editiert
Grund: Rechtschreibfehler

Michael Z.


Melanie

na was fragst Du denn dann?
Ich sach erhöh die Temperatur - quasi als Therapie - und Du sachst die ham schon 26°C.
Na dann frag doch nicht!
Dieser Beitrag wurde 93 mal editiert
Grund: Rechtschreibfehler

Andrea

Hi alle zusammen,

Melanie hat wiedermal Recht ;)
WW mit zu kaltem Wasser scheint häufig die Ursache zu sein.
Bakterien/Parasiten können die Krankheit wohl auch auslösen, aber diese werden meist ja auch erst dann aktiv, wenn ein Fisch geschwächt ist - z. B. ältere Tiere und wegen zu kühlem Wasser.

Das da sagt das drta-Archiv:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKrankheiten/Schwimmblasenprobleme

Hier hat jemand einen diskus geheilt:
"...
Im Buch von Horst Köhler " Gesundheitsprobleme bei Diskusfischen" habe ich die passende aber extrem riskante Lösung gefunden welche ich aber für unerfahrene Diskushalter nicht empfehlen kann.
:oops: :oops: Wie bei Köhler beschrieben habe ich den Fisch narkotisiert und anschließend mit einer Spritze die Gasüberproduktion (Beule) von außen mittels 1,5 mm tiefen 45 Gradeinstich abgesaugt. Das waren immerhin 10 ml bis die Beule verschwunden war !!! :oops: :oops:
Dannach habe ich dem Tier durch die selbe Nadel das Antibiotika Tetracyclin (0,5 ml) gespritzt.
:P :P 5 Stunden nach der OP frißt der Diskus wieder gierig und schwimmt in normaler Lage (siehe Bild). :P :P
..."
http://www.diskusportal.de/heilung-von-kopfsteher-t8088.html

Behandlung bei Koi:
"...
SBE Schwimmblasenentzündung
Symptome: Koi sinken zu Boden, hängen schräg oder senkrecht im Wasser, taumelnde Schwimmbewegungen
Bei Brut meist Sporozoeninfektion (Spaerospora renicola) - Tubifex ist der Zwischenwirt, meist im Naturteich im 1. Sommer.
Ältere Koi meist im Herbst, wenn das Wasser abkühlt (Schwimmblasenerkältung), anscheinend genetische Neigung, da häufig bei Kumonryu- Farbschlägen.
Behandlungsversuche der Brut möglich, es entsteht jedoch Immunität, Teichpflegemaßnahmen als Vorbeugung gegen Tubifex.
Behandlung Schwimmblasenerkältung 0,3% Salzdauerbad bei 26°C, Tiere nicht in unbeheizte tiefe Becken einsetzen.
..."
http://www.koi-pohler.de/krankheiten/krankheiten.htm

Viele Grüße

Andrea
Wußtet Ihr schon?
Halophile Bakterien leben überwiegend saprophytisch; es gibt jedoch auch phototrophe Formen.
Die Minorität ist obligat, das Gros lediglich fakultativ bis gar nicht -ergo tendenziell opportun- pathogen.
  ;)

Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?

janus38

Hallo, eine solche Behandlung ist für "uns" absolut ungeeignet. Selbst ich habe offiziell einen "Spritzenschein" für Menschen gehabt und durfte Medi venös verabreichen, Blut abnehmen und einige etwas exotischere Dinge im absoluten Notfall (Punktion Röhrenknochen bei Kindern usw.).

Dennoch kann ich recht klar behaupten, dass man schon eine sehr gute Kenntnis der Anatomie besitzen muss, bevor man zu solchen Mitteln greift. Die traue ich aus unserer Gemeinschaft vielleicht noch RalfE zu, vielleicht auch noch einzelnen andere, deren Kenntnisse ich aktuell nicht einschätzen kann.

Der korrekte Umgang mit Kanüle und Spritze selbst ist schwer genug, bei einem DIskus ggf. noch möglich. Aber bei einem kleinen SBB wird das nichts bringen, dazu braucht man schon extrem gute Kenntnisse eben dieses Tieres. Solange wird der nicht stillhalten und mit Üben vorher ist schlecht.

Dazu kommt noch die korrekte Verabreichung in Menge und Punktion des Tetracyclins, heruntergerechnet auf den SBB. Nebenbei, wer von uns hat spritzenfähiges TC zu Hause von uns?

Am besten behebt man das an der Quelle, sinken die Temperaturen von unseren tropischen Fischen unter deren individuellen Verträglichkeitspunkt, hört der Metabolismus und damit auch das Immunsystem faktisch auf zu arbeiten. Leider ist dies das Einfallstor für Bakterienstämme, die permanent vorhanden sind und nun als Opportunisten tätig werden, da sie einen anderen (günstigeren) Temperaturbereich abdecken können.

Faktisch heißt das: Fisch wieder auf die notwendige und gewohnte Temperatur bringen, dann fährt sein Immunsystem wieder hoch. Unterstützt von sehr keimarmen Wasser (Ozonisator, UV, WW, Osmose, Oxydator...) kann man dann hoffen, dass es das Tier dann schaffen kann. Man stellt eben alle Parameter möglichst "günstig" auf das Tier ein. Dazu zählen die gewohnten Habitatbedingungen, das müssen nicht zwingend die Kriterien der Heimatgewässer sein, wenn das Tier eine Nachzucht ist.

Medikamentöse Behandlung halte ich bei SBB für sehr schwierig, wie bei vielen Apistogramma. Aber da ist Ralf der beste Ratgeber. Aber vielen anderen Cichliden räume ich da eine deutlich bessere Aussicht ein. Letztlich wird jeder Verlauf sich bei der kurzen Lebensspanne, die diese Tiere überhaupt besitzen, nochmal deutlich lebenszeitvermindernd auswirken.
Von Welsen ver(b)arscht, vom Regenbogen gefischt...

www.deppenapostroph.info

Andrea

Hallo alle zusammen,

natürlich sollte das kein Aufruf an Michael sein, seinen Fisch selbst zu operieren! Ich fand den Beitrag einfach interessant und wollte ihn mit Euch teilen.

Eine Behandlung mit Wärme und ggfs. Salz könnte in einem frühen Stadium hilfreich sein. Das würde ich zumindest versuchen.
*bazille*
Viele Grüße

Andrea
Wußtet Ihr schon?
Halophile Bakterien leben überwiegend saprophytisch; es gibt jedoch auch phototrophe Formen.
Die Minorität ist obligat, das Gros lediglich fakultativ bis gar nicht -ergo tendenziell opportun- pathogen.
  ;)

Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?